Mechanisches Funktionsprinzip

DEXTER setzt auf ein einzigartiges mechanisches Funktionsprinzip: Die Tischbelastung wird über eine Holzwelle und Gurtbänder effizient in die Tischbeine übertragen, während gleichzeitig ein Übersetzungsverhältnis zum Kurbelantrieb bewirkt wird. Diese clevere Konstruktion macht nicht nur den Einsatz eines strombetriebenen Elektromotors überflüssig, sondern vermeidet dadurch auch den Einsatz seltener Erden und die Umweltbelastung durch Elektronikschrott.

So sparst du nicht nur Stromkosten, sondern triffst auch eine bewusste Entscheidung für Langlebigkeit und Ressourcenschonung.

Die Lebenserwartung eines Elektromotors ist ohnehin sehr begrenzt und der Austausch kompliziert. Einzelteile von DEXTER kannst du hingegen in der Tischlerei deines Vertrauens fertigen lassen, oder besser einfach bei uns anfragen.

Langlebige Konstruktion

Hinter dem schlichten Design unseres Stehtisches steckt eine sehr robuste Konstruktionsweise. Langlebigkeit ist eines der wichtigsten Elemente von Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund haben wir sie in allen Details berücksichtigt.

Durch die Kreuzverleimung der Furnierschichten ist Multiplex-Holz besonders robust und formstabil. Deshalb eignet es sich auch hervorragend als natürliches Grundmaterial eines stabilen und zeitgleich schlanken Designs.

Schmiermittelfreie Gleitlager aus Kunststoff sind besonders verschleißarm und über Jahrzehnte wartungsfrei. Auch hier sind wir Vorreiter!

Das natürliche Linoleum der Tischoberfläche ist nicht nur biologisch abbaubar und abriebfest, sondern wird genauso für seine angenehme Haptik geschätzt.

Ganz besonders langlebig wird der Tisch durch sein enormes Reparaturpotential. Alle Komponenten lassen sich problemlos ausbauen und ersetzen.

Nachwachsende Rohstoffe

Langlebige Holzmöbel wie DEXTER fungieren als natürliche CO₂-Speicher – bis sie eines Tages verrotten oder verbrannt werden. DEXTER besteht zu über 90 % aus europäischem Holz: Für die kleinen und mittleren Tischplattengrößen kommt ausschließlich Buche zum Einsatz, die große Variante besteht aus einer Dreischichtplatte aus Fichte mit einer kante in Buchenoptik.

Die Tischoberfläche besteht aus natürlichem Linoleum – einer umweltfreundlichen Mischung aus Leinöl, Harz, Holz- und Kalksteinmehl sowie mineralischen Pigmenten.

Die wenigen Bestandteile aus nicht nachwachsenden Rohstoffen lassen sich einfach trennen und fachgerecht recyceln oder entsorgen – für ein Produkt, das durchdacht ist bis ins kleinste Detail.

Regionale Manufaktur

Durch die enge Vernetzung unserer Designentwicklung mit dem Fertigungsprozess in der Möbeltischlerei Galle konnte DEXTER optimal an die maschinellen Gegebenheiten der Tischlerei angepasst werden. Dadurch gelingt es uns, bis auf wenige Zukaufteile anderer europäischer Hersteller, eine regionale Fertigung in der Tischlerei zu ermöglichen.